Zum Inhalt springen

SDD Lernangebot

Hintergrund: Andere mit Respekt zu behandeln ist eine nie endende Reise

Auf der E-Learning-Plattform des SDD finden Sie ein Lernangebot zum Thema Diskriminierung, das sich u.a. auf die Themen Rassismus, Sexismus, Transfeindlichkeit und Antisemitismus bezieht. Es zeigt häufige Zusammenhänge und Folgen verschiedener diskriminierender Situationen auf, bittet Sie um Hilfe, gibt Ihnen Feedback und fördert Ihre Selbstreflexion zum Thema.

An einem bestimmten Punkt in diesem Prozess taucht die Frage auf, inwiefern wir selbst involviert sind, welche Stereotypen wir haben und wie wir eigene diskriminierende Verhaltensweisen an den Tag legen. Der Ansatz von SDD stellt die eigene Reflexion über Diskriminierung und Stereotypen in den Mittelpunkt.

Stereotype und diskriminierende Strukturen sind Teil unseres Alltags. Oft sind wir uns ihrer nicht bewusst, oder sie werden von so vielen Menschen geteilt, dass sie normal erscheinen. Niemand möchte jedoch stereotypisiert oder diskriminiert werden, und die Erkenntnis, dass dies geschieht, ist unangenehm. Die Auseinandersetzung mit dem Thema kann deshalb unbequem sein. Einige Randgruppen können sogar mehrfachen und sich überschneidenden Formen von Diskriminierung ausgesetzt sein. Letztendlich sind wir alle davon betroffen, und wenn wir in einer diskriminierungsfreien Gesellschaft leben wollen, müssen wir zunächst einmal selbst darüber nachdenken, wie wir andere wahrnehmen und mit ihnen umgehen.

Das klingt im ersten Moment nicht sehr verlockend, oder? Deshalb empfehlen wir Ihnen die Nutzung des SDD-Lernangebots. Die Thematik ist generell sehr dynamisch. Neue Ideen und Argumente tauchen auf, alte Stereotypen werden bewusster oder lösen sich in der Diskussion auf. Der respektvolle Umgang mit anderen ist eine nie endende Reise.

Wenn Sie an dem Thema interessiert sind, kann SDD Ihnen Impulse geben und die Diskussion anregen. Betrachten Sie es als einen kleinen Beitrag zu einem längeren Prozess und erwarten Sie keine einfachen Lösungen. Sehen Sie stattdessen Ihr Interesse und Ihr Engagement für dieses Thema als etwas sehr Positives und unterschätzen Sie dessen Wirkung nicht! Ihre Bereitschaft über Stereotype und Diskriminierung nachzudenken, ist nicht bedeutungslos. Vielmehr arbeiten Sie ganz konkret an etwas Positivem und tragen zu einer lebenswerteren Gesellschaft für alle bei.

Die Europäische Union stützt sich auf der Achtung der Menschenwürde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit, der Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören.

(Vertrag über die Europäische Union, Artikel 2, 2012)

Die verschiedenen Lernelemente des SDD-Lernangebots

Hier können Sie sich einen Überblick über die Lernangebote, die Ihnen helfen können sich dem Themenkomplex (Anti-)Diskriminierung zu nähern, verschaffen:

Das SDD-Spiel

Ein zentrales Element von SDD (Smart for Democracy and Diversity) ist ein Online-Spiel, das den Lernenden die Komplexität von Diskriminierung aus verschiedenen Perspektiven zeigt. In der Geschichte des Spiels wird eine Detektiv*in gespielt, welcher den geplanten Diebstahl eines Gemäldes in einem Museum verhindern muss. Das Thema der Diskriminierung wird während der verschiedenen Gespräche im Rahmen der detektivischen Ermittlungen aufgedeckt. Dabei werden verschiedene Formen der Diskriminierung im Alltag durch die Kommunikation zwischen den Spielfiguren aufgezeigt. Als Spieler*in können Sie sich in diesen Gesprächen stets zwischen verschiedenen Reaktionen entscheiden, wobei sich der Spieldialog interaktiv an Ihre Entscheidungen anpasst. Zwischen den Szenen und am Ende der Handlung enthält das Spiel auch Reflexionsabschnitte, in denen die Spielfiguren aus den jeweiligen Situationen Feedback zu Ihren Entscheidungen und Reaktionen geben. Dies soll Sie dazu anregen, langfristig über alltägliche Diskriminierungen nachzudenken.

SDD-Spiel: Trainermodus und Workshop-Modus

Als ergänzendes Element zum SDD-Spiel wurde ein begleitender Workshop-Lehrplan entwickelt, der das SDD-Trainerinnen*handbuch und spezielle Einstellungen für das SDD-Spiel enthält. Das Trainerinnen*handbuch ist speziell für Trainerinnen und Übungsleiterinnen konzipiert, die das Thema Diskriminierung in Gruppen bearbeiten wollen. Es beschreibt verschiedene pädagogische Methoden der Wissensvermittlung zum Thema Diskriminierung und bietet zum Inhalt des Spiels passende Inputs und Impulse, damit die Teilnehmerinnen gemeinsam über mögliche Interventionsstrategien und ihre eigenen Erfahrungen in solchen Situationen sprechen können. Eine Besonderheit ist, dass der Inhalt des Spiels durch die Trainer*innen in Bezug auf Szenen und Formen von Diskriminierung eingegrenzt werden, und somit an die spezifischen Bedürfnisse geplanter Workshops angepasst werden kann. Auf diese Weise kann das SDD-Spiel flexibel in einer Vielzahl von Bildungssettings eingesetzt werden. Das SDD-Trainer*innenhandbuch und eine Erklärung, wie das SDD-Spiel angepasst werden kann, finden Sie auf der Seite „Workshop“ der E-Learning-Plattform.

Das SDD-Selbstreflektionswerkzeug

Zusätzlich zum Spiel und den begleitenden Workshop-Optionen wurde ein interaktives SDD-Selbstreflexions-Tool entwickelt. Das Tool ist für Lernende gedacht, die das Spiel bereits absolviert haben. Es erfragt Erfahrungen, Erkenntnisse und Wissen der Lernenden. Ziel ist es, über Konzepte wie Intersektionalität reflektieren zu können. Das Tool soll die Spieler*innen dazu ermutigen, über die diskriminierenden Situationen, die sie erlebt haben, nachzudenken und das erworbene Wissen zu konsolidieren.

Das SDD-Kompendium

Als ein weiterer wichtiger Bestandteil von SDD wurde das Kompendium zum Thema Hate Speech und Diskriminierungsformen erarbeitet. Es basiert auf Interviews mit Expert*innen und Betroffenen von Diskriminierung. Dabei stellt es Erfahrungen mit Hate Speech dar und zeigt Bewältigungsstrategien und Handlungsoptionen auf. Ziel ist es, die Erfahrungen und Auswirkungen intersektional zu betrachten und ein fundiertes und verlässliches Verständnis der Problematik zu vermitteln. In diesem Zusammenhang kann das Kompendium von allen genutzt werden, die mehr über verschiedene Formen von Diskriminierung und Hate Speech erfahren wollen. Die Erkenntnisse, die bei der Erstellung des Kompendiums gewonnen wurden, flossen auch in die spätere Entwicklung anderer Materialien wie das SDD-Lernspiel ein.

Hier können Sie das SDD-Kompendium in den folgenden Sprachen herunterladen: Englisch (EN), Tschechisch (CZ), Deutsch (DE), Französisch (FR), Italienisch (IT), Niederländisch (NL) und Portugiesisch (PT).

SDD-Policy Recommendations

Als weiteres Ergebnis wurden die SDD-Policy Recommendations entwickelt, in denen entsprechende politische Leitlinien aus den europäischen Partnerländern zusammengetragen wurden. Die Sammlung von Beispielen bewährter Praktiken, die sich aus u. a. aus der Sekundärforschung ergeben haben, richtet sich an politische Entscheidungsträger*innen, Verbände und Lobbygruppen und bietet ihnen Anregungen für deren zukünftigen Maßnahmen.

Hier können Sie die politischen Empfehlungen des SDD in den folgenden Sprachen herunterladen: Englisch (EN), Tschechisch (CZ), Deutsch (DE), Französisch (FR), Italienisch (IT), Niederländisch (NL) und Portugiesisch (PT).